Cristina Zanini Barzaghi:
- In Ingegneria svizzera 2015-2016 “Il Periscopio: la centrale d’esercizio sud a Pollegio di FFS” (Commento dell’ing. Giancarlo Ré)
- In Ingegneria svizzera 2019-2020 “Valorizzare la cultura della costruzione”
Valeria Gozzi
- Lettorato per: «Opere di ingegneria svizzera – 2019/2020», espazium – Ed. per la cultura della costruzione, Zurigo 2020, vol. 3
- Nord e sud si avvicinano – La galleria di base del Ceneri
- Prefabbricazione: tra tecnologia e artigianato – Campus SUPSI à Mendrisio
Brückenschlag: «Schweizer Ingenieurbaukunst»
Wollen wir, wie der Bundesrat in der Agenda 2030 festhält, die UNO-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung erreichen? Dann brauchen wir den Beitrag aller Ingenieurinnen und Ingenieure: Ohne sie schaffen wir es nicht. Viele dieser 17 Nachhaltigkeitsziele – Sustainable Development Goals – haben mit dem Bauen zu tun: etwa die Versorgung mit erneuerbarer Energie, der Zugang zu sauberem Wasser, eine widerstandsfähige Infrastruktur, nachhaltige Städte und Siedlungen, die Bekämpfung des Klimawandels oder die nachhaltige Nutzung von Land- und Wasserökosystemen. Der neue Band von «Schweizer Ingenieurbaukunst» widmet sich deshalb dem Thema Nachhaltigkeit am Bau.
Die Buchvernissage findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Brückenschlag» statt. Eine Podiumsdiskussion mit Ingenieurinnen und Ingenieuren, thematisiert den Beitrag der Ingenieurbaukunst zu einer nachhaltigen Zukunft anhand konkreter Beispiele aus dem Buch.
Begrüssung durch das ZAZ BELLERIVE
Podiumsdiskussion mit
- Cristina Zanini, Bauingenieurin und Stadträtin von Lugano
- Pirmin Jung, Bauingenieur, Primin Jung AG
- Dr. Andrea Bassetti, Bauingenieur und GL-Mitglied, Dr. Lüchinger Meyer
- Tivadar Puskas, Bauingenieur, Schnetzer Puskas AG
- Moderation: Judit Solt, Chefredaktorin TEC21
Eintritt: 15.- regulär, 10.- reduziert, freier Eintritt für Mitglieder des ZAZ Bellerive
Beschränkte Teilnehmer:innenzahl, Anmeldung erwünscht: Anmeldung@zaz-bellerive.ch
In Kooperation mit TEC21 und espazium.ch